Wann wird cannabis legal смотреть последние обновления за сегодня на .
CANNABIS IN DEUTSCHLAND: Kiffer aufgepasst! Ab heute legal? Dieser Richter verrät, was jetzt gilt! Wer mit Cannabis erwischt wird, muss bisher mit Geldstrafe oder in schweren Fällen sogar mit Gefängnis rechnen. Die Bundesregierung will Besitz sowie kontrollierten Anbau und Verkauf der Droge nun zulassen. Fragen und Antworten zu den Plänen: Was ist Cannabis? Cannabis ist eine Hanfpflanze. Sie enthält den psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC). Das Rauschmittel stammt dabei aus den Blütenspitzen und Blättern oder dem Cannabisharz. Als Droge wird Cannabis fast ausschließlich geraucht, oft vermischt mit Tabak. In kleinen Dosen erzeugt Cannabis Euphorie, Angstverlust, Beruhigung und Schläfrigkeit. Todesfälle, die direkt auf Cannabis zurückgeführt werden, sind selten. Warum will die Regierung Cannabis teilweise legalisieren? Die Ampel-Parteien hatten sich schon in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, "die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken" zu ermöglichen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verweist darauf, dass die Versuche, den Schwarzmarkt strafrechtlich zurückzudrängen, gescheitert seien. Dort werde Cannabis "häufig verunreinigt" angeboten, was Gesundheitsgefahren schaffe. Wie sehen die Legalisierungspläne aus? Der Besitz von 25 Gramm zum Eigenbedarf soll straffrei bleiben. Anbau und Abgabe soll vorerst über Vereine oder Cannabis-Clubs ermöglicht werden. Im Eigenanbau Zuhause sind bis zu drei Pflanzen erlaubt. In einer zweiten Stufe will die Bundesregierung in Modellregionen für fünf Jahre auch den Verkauf über lizenzierte Fachgeschäfte testen. Wann soll die Legalisierung kommen? "Noch in diesem Jahr" soll laut Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) der Konsum legal werden. Der Gesetzentwurf dazu und zu den Cannabis-Clubs soll demnach im April vorgestellt werden. Nach der Sommerpause soll dann das Gesetzesvorhaben für die Modellregionen vorgestellt werden. Wie viel Cannabis kann ich über die Vereine bekommen? Die Vereine oder Clubs dürfen den Plänen zufolge maximal 25 Gramm Cannabis pro Tag an ihre bis zu 500 Mitglieder abgeben und 50 Gramm pro Monat. Mitglieder können nur Erwachsene werden. Sind sie unter 21 Jahre alt, bekommen sie höchstens 30 Gramm pro Monat. Bei ihnen soll es auch Begrenzungen für den Gehalt des THC-Gehalts geben. Die Cannabis-Vereine dürfen zudem Samen und Stecklinge an die Mitglieder zum Eigenanbau Zuhause weitergeben. Hier sollen maximal sieben Samen oder fünf Stecklinge pro Monat erlaubt sein. Darf in den Clubs auch konsumiert werden? Lauterbach will das nicht. Laut Özdemir ist dies in der Koalition aber noch nicht abschließend geklärt. Was ist der Unterschied zu den Niederlanden? In den Niederlanden lässt sich Cannabis in Coffeeshops zwar in kleineren Mengen problemlos kaufen. Nach dem niederländischen Opiumgesetz ist Anbau, Besitz und Verkauf aber grundsätzlich illegal. Sie werden allerdings vom Staat geduldet. Lauterbach verweist darauf, dass die Drogen in den Niederlanden vor allem auch vom Schwarzmarkt kommen. In Deutschland soll das durch den legalen Anbau gerade verhindert werden. Was wäre in den Modellregionen erlaubt? In ihnen will die Bundesregierung den kommerziellen Verkauf testen. Für fünf Jahre soll Unternehmen dabei "die Produktion, der Vertrieb und die Abgabe" in lizenzierten Fachgeschäften an Erwachsene ermöglicht werden. Die Modellregionen sollen sich auf bestimmte Kreise und Städte in mehreren Bundesländern erstrecken. Wo diese sein werden, steht noch nicht fest. Droht dann ein Drogentourismus in die Modellregionen? Davor hat etwa Bayern gewarnt. Lauterbach will "umfängliche Schutzmaßnahmen" ergreifen, damit es nicht dazu kommt. So soll sichergestellt werden, dass in einer Modellkommune nicht mehr Cannabis produziert wird, als von den dortigen Abnehmern konsumiert wird. Özdemir verweist zudem darauf, dass durch die überall möglichen Cannabis-Clubs auch gar keine Notwendigkeit zu Reisen in Gebiete mit kommerziellen Verkaufsstellen bestehe. #cannabis #marihuana #deutschland #weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel 🤍 WELT DOKUS Channel 🤍 WELT Podcast Channel 🤍 Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel 🤍 Der WELT Nachrichten-Livestream 🤍 Die Top-Nachrichten auf WELT.de 🤍 Die Mediathek auf WELT.de 🤍 WELT Nachrichtensender auf Instagram 🤍 WELT auf Instagram 🤍 In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2023 erstellt
Im Vertrag der Ampelkoaltion steht es Schwarz auf Weiß: Cannabis soll bis 2025 legal werden. Allerdings ist das ein großer Zeitraum. Wann genau könnte es denn tatsächlich so weit sein? Und warum ist der Weg dahin so komplex? Darum geht es in diesem Video. Der Koalitionsvertrag der deutschen Bundesregierung - 🤍 Der Gesetzentwurf der Grünen für ein "Cannabiskontrollgesetz" - 🤍 Hintergründe zum Thema von "Legal Tribune Online" - 🤍 Die Gesamte Rechtsvorschrift für Übereinkommen von 1971 über psychotrope Stoffe- 🤍 Hintergründe zu Problemen bei "Cannabis-Firmen" wie Canopy Growth - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Mein Twitter-Account - 🤍 Mein Instagram-Account - 🤍 Hier findet ihr mich bei Facebook - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt& Animationen: Lias Becker & Markus Maiwald
Wird Kiffen noch in diesem Jahr in Deutschland legal? Die Bundesregierung will am Vormittag den Gesetzentwurf zur teilweisen Cannabis-Legalisierung beschließen. Damit dürften Erwachsene künftig bis zu 25 Gramm Cannabis besitzen. Der Eigenanbau zu Hause oder in Klubs wäre in begrenztem Umfang erlaubt. Läden zum Verkauf von Cannabis – wie etwa in den Niederlanden – soll es erst mal aber nicht geben. Für die einen geht damit ein lang gehegter Traum in Erfüllung, für andere ist das Vorhaben eher ein Albtraum. Vor allem die Union stellt sich nach wie vor gegen die begrenzte Legalisierung. Auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht massiven Nachbesserungsbedarf bei den Plänen. Selbst wenn das Vorhaben weit hinter den ursprünglichen Plänen zurückbleibt, die Ampel läutet damit einen deutlichen Kurswechsel in der deutschen Drogenpolitik ein. Mehr dazu: 🤍 Hier unser FAQ zum Gesetzentwurf: 🤍 Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: 🤍 Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: 🤍
Es gibt endlich Neuigkeiten zur Cannabis Legalisierung! Folgt mir gerne hier: ► INSTAGRAM 🤍tomatolix 🤍 ► TIKTOK 🤍tomatolix 🤍 ► TWITTER 🤍tomatolix 🤍 ► TWITCH 🤍
Die Cannabis Scheinlegalisierung 🥦 | Herr Anwalt Kanalmitglied werden: 🤍 Cannabis soll legalisiert werden. Aber bedeutet das, dass du demnächst auch einfach in den Baumarkt gehen, dir ein schönes Cannabis-Pflänzchen holen und Das fröhlich nachhause tragen kannst? Um dich anschließend dort liebend darum zu kümmern, sodass aus dem einen Pflänzchen immer mehr werden? Und das mit deiner Schwester christlich teilen und zusammen rauchen? So einfach ist das leider nicht.. ► Shortskanal: ◄ Herr Anwalt Shorts: 🤍 ► 📘 Mein Buch: ◄ 5MinutenJura 🤍 ► Kanalinfo: ◄ Hallo, ich bin Herr Anwalt und ich bin Anwalt. Die Jura muss nicht interessant sein, aber sie darf interessant sein. Hier will ich dir meine Idee davon vermitteln und dir ein paar Dinge über die Jura, das Dasein als Rechtsanwalt und dem Jurastudium näher bringen. ► Zum Kanal und weiteren Tipps: ◄ 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► SOCIAL MEDIA ◄ INSTAGRAM ► 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Musik: ◄ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Für Fragen rund um diesen Kanal: ◄ info🤍herr-anwalt.de ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Hinweis: ◄ Dieser Rechtstipp dient lediglich zum Zwecke einer kurzen Orientierung und behandelt aus Verständnisgründen die Thematiken nicht abschließend. Zu berücksichtigen ist, dass die Lebenswirklichkeit vielfach vom Normalfall abweicht und sich ggf. dadurch die Rechtslage ändert. Die Rechtslage kann sich im Laufe der Zeit ändern, oder sich schon geändert haben.
Cannabis-Legalisierung: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat seine mit der Bundesregierung abgestimmten Pläne vorgestellt. Darin steht, dass alle ab 18 Jahren 20 bis 30 Gramm Cannabis straffrei besitzen dürfen. Es sollen Produkte zum Rauchen, Inhalieren und in Form von Kapseln, Sprays oder Tropfen zum Verkauf zugelassen werden. „Edibles“, also Kekse oder Süßigkeiten mit Cannabis aber erstmal nicht. Auch der private Anbau soll in Maßen legal werden: Jede volljährige Person soll maximal „drei weiblich blühende Pflanzen“ besitzen dürfen. Verkauft werden soll Cannabis dann in staatlich kontrollierten Läden – ähnlich wie Coffeeshops in den Niederlanden. Eventuell soll es auch Angebote in Apotheken geben. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker ist davon aber nicht begeistert: Sie sieht eine „Wettbewerbssituation mit rein kommerziellen Anbietern“ kritisch und ist wegen der Gesundheitsgefahren auch grundsätzlich gegen die Legalisierung. Wann ein konkretes Gesetz zur Cannabis-Freigabe kommt, ist unklar. Denn erst muss die EU prüfen, ob die geplante Legalisierung rechtlich in Ordnung ist. Lauterbach sagt: Wenn die EU einverstanden ist, kann das Gesetz 2023 auf den Weg gebracht werden, dann könnte die Legalisierung 2024 in Kraft treten. Im Beitrag gibt es leider einen Fehler: Ab 1:00 ist eine Grafik zu sehen, die veraltete Angaben zur Cannabis-Legalisierung zeigt. Die richtigen sind: Maximal 20-30 Gramm und drei Pflanzen pro Person. Sorry und danke für eure Hinweise! Noch mehr Infos findet ihr hier: 🤍 _ ► IMMER INFORMIERT BLEIBEN: Die WDR aktuell App bietet euch den ganzen Tag über wichtige Infos für NRW. Hier geht's zum Download: 🤍 Unser Morgen-Podcast 0630 sortiert euch montags bis freitags ab halb sieben die wichtigsten Themen des Tages: 🤍 Wir im Netz: 🤍 Twitter: 🤍 Facebook: 🤍 Impressum: 🤍 _ Im Kanal #WDRaktuell findet Ihr täglich neue #Nachrichten und Hintergrund-Berichte - vor allem zu politischen und gesellschaftspolitischen Themen. Unsere Videos stammen meist aus den TV-Sendungen WDR aktuell, Aktuelle Stunde und WDR extra. Der Beitrag wurde am 26.10.2022 ausgestrahlt und gibt den Nachrichtenstand zu diesem Zeitpunkt wieder. Das Video wurde seitdem nicht aktualisiert.
CANNABIS IN DEUTSCHLAND: Legal? Das solltest Du jetzt wissen! So sieht Lauterbachs Gras-Plan aus! Wer mit Cannabis erwischt wird, muss bisher mit Geldstrafe oder in schweren Fällen sogar mit Gefängnis rechnen. Die Bundesregierung will Besitz sowie kontrollierten Anbau und Verkauf der Droge nun zulassen. Fragen und Antworten zu den Plänen: Was ist Cannabis? Cannabis ist eine Hanfpflanze. Sie enthält den psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC). Das Rauschmittel stammt dabei aus den Blütenspitzen und Blättern oder dem Cannabisharz. Als Droge wird Cannabis fast ausschließlich geraucht, oft vermischt mit Tabak. In kleinen Dosen erzeugt Cannabis Euphorie, Angstverlust, Beruhigung und Schläfrigkeit. Todesfälle, die direkt auf Cannabis zurückgeführt werden, sind selten. Warum will die Regierung Cannabis teilweise legalisieren? Die Ampel-Parteien hatten sich schon in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, "die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken" zu ermöglichen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verweist darauf, dass die Versuche, den Schwarzmarkt strafrechtlich zurückzudrängen, gescheitert seien. Dort werde Cannabis "häufig verunreinigt" angeboten, was Gesundheitsgefahren schaffe. Wie sehen die Legalisierungspläne aus? Der Besitz von 25 Gramm zum Eigenbedarf soll straffrei bleiben. Anbau und Abgabe soll vorerst über Vereine oder Cannabis-Clubs ermöglicht werden. Im Eigenanbau Zuhause sind bis zu drei Pflanzen erlaubt. In einer zweiten Stufe will die Bundesregierung in Modellregionen für fünf Jahre auch den Verkauf über lizenzierte Fachgeschäfte testen. Wann soll die Legalisierung kommen? "Noch in diesem Jahr" soll laut Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) der Konsum legal werden. Der Gesetzentwurf dazu und zu den Cannabis-Clubs soll demnach im April vorgestellt werden. Nach der Sommerpause soll dann das Gesetzesvorhaben für die Modellregionen vorgestellt werden. Wie viel Cannabis kann ich über die Vereine bekommen? Die Vereine oder Clubs dürfen den Plänen zufolge maximal 25 Gramm Cannabis pro Tag an ihre bis zu 500 Mitglieder abgeben und 50 Gramm pro Monat. Mitglieder können nur Erwachsene werden. Sind sie unter 21 Jahre alt, bekommen sie höchstens 30 Gramm pro Monat. Bei ihnen soll es auch Begrenzungen für den Gehalt des THC-Gehalts geben. Die Cannabis-Vereine dürfen zudem Samen und Stecklinge an die Mitglieder zum Eigenanbau Zuhause weitergeben. Hier sollen maximal sieben Samen oder fünf Stecklinge pro Monat erlaubt sein. Darf in den Clubs auch konsumiert werden? Lauterbach will das nicht. Laut Özdemir ist dies in der Koalition aber noch nicht abschließend geklärt. Was ist der Unterschied zu den Niederlanden? In den Niederlanden lässt sich Cannabis in Coffeeshops zwar in kleineren Mengen problemlos kaufen. Nach dem niederländischen Opiumgesetz ist Anbau, Besitz und Verkauf aber grundsätzlich illegal. Sie werden allerdings vom Staat geduldet. Lauterbach verweist darauf, dass die Drogen in den Niederlanden vor allem auch vom Schwarzmarkt kommen. In Deutschland soll das durch den legalen Anbau gerade verhindert werden. Was wäre in den Modellregionen erlaubt? In ihnen will die Bundesregierung den kommerziellen Verkauf testen. Für fünf Jahre soll Unternehmen dabei "die Produktion, der Vertrieb und die Abgabe" in lizenzierten Fachgeschäften an Erwachsene ermöglicht werden. Die Modellregionen sollen sich auf bestimmte Kreise und Städte in mehreren Bundesländern erstrecken. Wo diese sein werden, steht noch nicht fest. Droht dann ein Drogentourismus in die Modellregionen? Davor hat etwa Bayern gewarnt. Lauterbach will "umfängliche Schutzmaßnahmen" ergreifen, damit es nicht dazu kommt. So soll sichergestellt werden, dass in einer Modellkommune nicht mehr Cannabis produziert wird, als von den dortigen Abnehmern konsumiert wird. Özdemir verweist zudem darauf, dass durch die überall möglichen Cannabis-Clubs auch gar keine Notwendigkeit zu Reisen in Gebiete mit kommerziellen Verkaufsstellen bestehe. #cannabis #marihuana #deutschland #weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel 🤍 WELT DOKUS Channel 🤍 WELT Podcast Channel 🤍 Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel 🤍 Der WELT Nachrichten-Livestream 🤍 Die Top-Nachrichten auf WELT.de 🤍 Die Mediathek auf WELT.de 🤍 WELT Nachrichtensender auf Instagram 🤍 WELT auf Instagram 🤍 In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2023 erstellt
Der Besitz und Anbau von Cannabis soll in Deutschland unter Auflagen legal werden. Das Kabinett hat heute grünes Licht gegeben und damit eines seiner Wahlversprechen auf den Weg gebracht. Doch was die einen freut, stößt bei anderen auf deutliche Kritik. Es sei belegt, dass der Konsum von Cannabis bei Jugendlichen zunehme, wenn die Menge des legalen Besitzes der Droge in einem Land erhöht werde, so die Kinder- und Jugendpsychiaterin Prof. Renate Schepker. Sie warnt, dass ein Konsum im jugendlichen Alter das Gehirn in seiner Reifung beeinträchtige, graue Zellen würden sogar abgebaut. Hier geht's zu unserer BR24-Website: 🤍 BR24-Facebook: 🤍 BR24-Twitter: 🤍 BR24-Instagram: 🤍
Episode 3 of a three-part documentary that exposes the problem with drug policy and human rights. As more and more countries want to regulate the cannabis market to protect public health, no state can take for granted that the drug prohibition is necessary. Instead, liberty interests are at stake and the European Court of Human Rights has been asked to rule on the legitimacy of the prohibition quest. For more than 50 years, governments have failed to subject drug laws to critical review, and this series expands upon the failure of the state to protect the citizenry in times of moral panic. As shown, prohibition is a threat not only to society but also to citizens whose rights remain ignored, and this documentary provides the basic insight needed to help humanity out of a collective psychosis. Episode 3 – Treason at the European Court Episode 3 deals the final blow to the authority of the drug law. On 13 April 2023, the European Court of Human Rights examined the human rights argument. The judges at the Court have a responsibility to ensure that the rights of 700 million people are protected, and this episode presents the verdict of the European Court. People in power clearly have much to answer for, and this ender exposes the agents of tyranny, leaving an open wound to be healed.
Checkt hier, ob ihr von der illegalen Datenweitergabe an die SCHUFA betroffen seid: 🤍 (Werbung) Mit Cannabis im Blut gefahren? Bußgeldbescheid erhalten? Wir helfen: 🤍 Am Mittwoch, den 16.8., hat die Regierung den Entwurf für das Cannabisgesetz durchgewunken. Wie es jetzt weitergeht, wann Bubatz legal wird und ob jetzt endlich Bewegung in die Diskussion um die THC-Grenzwerte fürs Autofahren nach dem Kiffen kommt, erfahrt ihr in diesem Video! • Aktueller Entwurf: 🤍 • Erläuterungen des Bundesgesundheitsministeriums zum Entwurf: 🤍 • FAQ des Bundesgesundheitsministeriums: 🤍 • Vorheriger Entwurf: 🤍 • Cannabis und EU-Recht 🤍 • 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: 🤍 Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Geschäftsführer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Instagram- und TikTok-Kanälen recht2go räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Mit recht2go bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: 🤍 ➥ TikTok: 🤍 ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem Twitter-Account! Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Discord▬ Unser Discord-Server dient insbesondere der Unterstützung dieses YouTube Kanals. Nutzerfragen, Challenges, Themenvorschläge - all das kannst du dort posten und natürlich Gleichgesinnte treffen und dich austauschen. Schau gerne vorbei. Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ 🤍 ➥ 🤍 ➥ 🤍 ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datenschutzrecht: Das alles und mehr nur auf unserem Zweitkanal und zwar aus erster Hand von unseren WBS-Experten. Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Kontakt▬ Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info🤍wbs.legal Video produziert von: So geht YouTube (🤍)
Die Cannabis-Legalisierung in Deutschland rückt näher: Gesundheitsminister Lauterbach und Landwirtschaftsminister Özdemir haben heute die neuen Pläne für einen Gesetzesentwurf vorgestellt – Kiffen könnte demnach schon 2023 legal sein. Die Legalisierungs-Pläne gehen nicht so weit wie bisher gedacht. Der Besitz und Anbau von Cannabis soll in kleinen Mengen erlaubt werden, einen legalen Verkauf in eigenen Shops oder Apotheken soll es aber erst einmal nicht geben. Die Details gibt es hier: 🤍 _ ► IMMER INFORMIERT BLEIBEN: Folgt uns bei Instagram 🤍tickr.news für mehr Nachrichten: 🤍 Mehr Videos bekommt ihr bei TikTok 🤍nicetoknow 🤍 Die WDR aktuell App bietet euch den ganzen Tag über wichtige Infos für NRW. Hier geht's zum Download: 🤍 Unser Morgen-Podcast 0630 sortiert euch montags bis freitags ab halb sieben die wichtigsten Themen des Tages: 🤍 Wir im Netz: 🤍 Twitter: 🤍 Facebook: 🤍 Impressum: 🤍 _ Im Kanal #WDRaktuell findet Ihr täglich neue #Nachrichten und Hintergrund-Berichte - vor allem zu politischen und gesellschaftspolitischen Themen. Unsere Videos stammen meist aus den TV-Sendungen WDR aktuell, Aktuelle Stunde und WDR extra. Der Beitrag wurde am 12.04.2023 ausgestrahlt und gibt den Nachrichtenstand zu diesem Zeitpunkt wieder. Das Video wurde seitdem nicht aktualisiert.
Bubatz wird legal - das hat die Ampelkoalition schon bei ihrem Antritt zugesagt. Wann und wie genau, dazu gab es bisher allerdings kaum Informationen. Das ist jetzt anders: Bei einer Pressekonferenz haben die zuständigen Minister Details bekanntgegeben. Die wichtigen Infos dazu erfahrt ihr in diesem Video. Die Beschlüsse der Bundesregierung im Einzelnen - 🤍 Fragen und Antworten zu dem geplanten neuen Gesetz - 🤍 Das in diesem Video angsprochene "Eckpunktepapier" aus dem Herbst 2022 - 🤍 Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags zu den "Hürden" des EU-Rechts - 🤍 Die in diesem Video angesprochene Reaktion des Hanfverbands - 🤍 Eine Stellungnahme der Partei Die Linke zu den Plänen der Bundesregierung - 🤍 ► Mein Kanal gehört zu funk, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Weitere Infos: Youtube: 🤍 funk Web-App: 🤍 Impressum: 🤍 Kostenlos abonnieren - 🤍 Hier findet ihr MrWissen2go bei Instagram - 🤍 Thumbnail-Designer: David Weber Schnitt & Animationen: Mirko Drotschmann, Christopher Hesse
Mit Cannabis im Blut gefahren? Bußgeldbescheid erhalten? Wir helfen: 🤍 Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: 🤍 Ganz frisch hat die Regierung sich auf einen Entwurf für das Cannabisgesetz geeinigt – welche Änderungen da drin stehen, erfahrt ihr in diesem Video. Außerdem: Entgegen ursprünglicher Pläne soll nun doch der extrem niedrige THC-Grenzwert fürs Fahren nach dem Kiffen angehoben werden. Mehr dazu in diesem Video! Aktueller Entwurf: 🤍 FAQ des Bundesgesundheitsministeriums: 🤍 Vorheriger Entwurf: 🤍 🤍 Cannabis-Clubs: Diese ÄNGSTE haben Betreiber schon jetzt | Anwalt Christian Solmecke 🤍 Welches Recht gilt bei Mord im Weltraum? JETZT bestellen: 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: 🤍 Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Geschäftsführer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Instagram- und TikTok-Kanälen recht2go räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Mit recht2go bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: 🤍 ➥ TikTok: 🤍 ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem Twitter-Account! Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Discord▬ Unser Discord-Server dient insbesondere der Unterstützung dieses YouTube Kanals. Nutzerfragen, Challenges, Themenvorschläge - all das kannst du dort posten und natürlich Gleichgesinnte treffen und dich austauschen. Schau gerne vorbei. Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ 🤍 ➥ 🤍 ➥ 🤍 ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datenschutzrecht: Das alles und mehr nur auf unserem Zweitkanal und zwar aus erster Hand von unseren WBS-Experten. Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Kontakt▬ Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info🤍wbs.legal Video produziert von: So geht YouTube (🤍)
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur teilweisen Legalisierung von Cannabis beschlossen. So soll der Kauf und Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis für Erwachsene in Zukunft straffrei sein. Konsumenten sollen bis zu 50 Gramm Gras pro Monat über sogenannte Cannabisklubs beziehen und zu Hause bis zu drei Cannabispflanzen selbst anbauen können. Mehr von uns? Lasst ein Abo bei unserem neuen Kanal 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 📺Mehr aktuelle Inhalte des Hessischen Rundfunks findet ihr hier: 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 📰Aktuelle Informationen zu Ereignissen in Hessen findet ihr hier: 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 📰Aktuelle Informationen zu Ereignissen in Deutschland findet ihr hier: 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 📲Ihr wollt nichts verpassen? Folgt unseren Social Media Kanälen: hessenschau auf Instagram: 🤍 hrfernsehen auf Instagram: 🤍 hessenschau auf Facebook: 🤍 hrfernsehen auf Facebook: 🤍 #cannabis #cannabislegal #legalisierung
Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: 🤍 Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: 🤍
#Cannabis #Legalisierung #Hanf Es ist ein Blick in eine andere Welt. Dicke Mauern, Sicherheitsschleusen, höchste Hygieneanforderungen: Das sächsische Unternehmen Demecan ist einer der größten Produzenten von medizinischem Cannabis in Europa. 70 Mitarbeiter sind dort mit dem Anbau und der Ernte der umstrittenen Pflanze beschäftigt. Hier wartet man sehnsüchtig auf die Entscheidung des deutschen Bundestages zur Legalisierung von Cannabis. Mehr aktuelle Beiträge, Interviews und Reportagen aus dem ARD Morgenmagazin: 🤍 Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: 🤍 Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek:🤍
Die Ampel hat die Regierung übernommen und will Cannabis legalisieren. Quarantäne-Klaus, BWL-Maxi, Alman Frank Stimpel und Co haben ihre eigene Meinung zu dem Thema. #Straßenumfrage #Comedy #PhilLaude Hier geht´s zu den Outtakes: 🤍 Corona Hinweis: Vor dem Dreh wurden die Beteiligten und Phil negativ auf Corona getestet. - Der Alman ist bei #funk YouTube: 🤍 Instagram: 🤍 TikTok: 🤍 Website: 🤍 🤍 ABONNIER MICH ► 🤍 STALKE DEN LAUDE ► Instagram | 🤍 Twitter | 🤍 Facebook | 🤍 - Autoren: Pesh Ramin Denis Martynov Alex Upatov Fabi Rommel Niklas Marxen & die Community - Meine Squad: Pesh Ramin: 🤍 Sandro Liman: 🤍 Lenard Kroj: 🤍 Ben Poqué: 🤍 Marcus Nesseler Miriam Dane
Nach einigen Änderungen hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach heute einen neuen Entwurf vorgelegt, um Cannabis auch bei uns legal zu machen - mit Einschränkungen. Es wird keinen freien Verkauf geben und auch klare Regeln für den Eigenanbau. Ziel ist es, den Handel auf dem Schwarzmarkt einzudämmen. Nach Ansicht des Strafrechtlers Robin Hofmann ist ein realistischer Plan, der auch den Gegebenheiten des strengen europäischen Rechts Rechnung gträgt. Hier geht's zu unserer BR24-Website: 🤍 BR24-Facebook: http://www,facebook.com/BR24/ BR24-Twitter: 🤍 BR24-Instagram: 🤍
Die Legalisierung von Cannabis war ein Wahlkampfversprechen aller drei Parteien. Klar ist, dass die Politiker:innen dran sind. Trotzdem stellen sich viele Menschen in Deutschland die Frage: „Wann wird Cannabis legal?“ 🤔 Wie der aktuelle Stand der Dinge ist und wie es weitergeht, hat watson für euch zusammengefasst. 🤓 #cannabis #ampelkoalition #euparlament #bundesregierung ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ NewsUp ist euer wöchentliches Nachrichten Update aus dem Rhein-Main-Gebiet. Wir fassen für euch lokale und regionale Geschehnisse zusammen, erklären sie und ordnen sie ein. So erfahrt ihr, was in eurem Umfeld passiert und könnt euch eure eigene Meinung dazu bilden. NewsUp ist ein Produkt der VRM.
Die Bundesregierung bringt an diesem Mittwoch voraussichtlich den umstrittenen Plan einer Cannabis-Legalisierung in Deutschland auf den Weg.
Maximal drei Pflanzen auf dem Fensterbrett, höchstens 25 Gramm für den Eigenbedarf und Vereine zum gemeinschaftlichen Anbau von Gras - so könnte der erste Schritt der von der Ampel angestrebten Cannabis-Legalisierung in Deutschland aussehen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) wollen an diesem Mittwoch (11.30 Uhr) in Berlin überarbeitete Pläne dafür vorstellen. «Die Legalisierung von Cannabis: sie kommt doch», schrieb Lauterbach vorab bei Twitter. Doch sie wird voraussichtlich nicht so weitreichend wie ursprünglich von der Ampel-Koalition geplant. Fachpolitiker der Koalition zeigten sich dennoch froh, dass sich nun etwas bewegt. «Ein verspätetes Osterei liegt im Hanfnest!», twitterte die Grünen-Gesundheitspolitikerin Kirsten Kappert-Gonther. «Endlich!», schrieb die drogenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Kristine Lütke. Sie sei «sehr gespannt». In ihrem Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP noch verabredet, die «kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften» einzuführen. Solche Cannabis-Shops gibt es etwa in den USA in einigen Bundesstaaten. Im Oktober hatte Lauterbach als zuständiger Minister - der ursprünglich selbst gegen eine Cannabis-Legalisierung war - Vorschläge dafür vorgelegt (Eckpunkte). Seitdem warten die Befürworter auf einen Gesetzentwurf. Die Materie ist rechtlich schwierig: Von Anfang an gab es Bedenken, dass das Ampel-Vorhaben an internationalem und EU-Recht scheitern könnte oder davon ausgebremst wird. So haben sich die Staaten des Schengen-Raums beispielsweise im «Schengener Durchführungsübereinkommen» dazu verpflichtet, «die unerlaubte Ausfuhr von Betäubungsmitteln aller Art einschließlich Cannabis-Produkten sowie den Verkauf, die Verschaffung und die Abgabe dieser Mittel mit verwaltungsrechtlichen und strafrechtlichen Mitteln zu unterbinden». Lauterbach hatte Mitte März zwar gesagt, er habe von der EU-Kommission sehr gute Rückmeldungen zu dem Vorhaben bekommen. Aber auch der SPD-Parteivorstand kam kürzlich zu dem Schluss: «Eine umfassende Legalisierung ist aus europarechtlichen Gründen offensichtlich kurzfristig nicht umsetzbar.» Die neuen Eckpunkte, die an diesem Mittwoch vorgelegt werden sollen, sind nach allem, was vorab durchgesickert, allerdings noch nicht bestätigt ist, daher nicht so weitreichend, wie die ursprünglichen: - Maximal 30 Gramm «Genusscannabis» zum Eigenkonsum sollen straffrei sein. Das war der ursprüngliche Plan. Nun sollen es nach Informationen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) 25 Gramm sein. - «Drei weibliche blühende Pflanzen pro volljähriger Person» sollen im Eigenanbau erlaubt sein. Bei den drei Pflanzen aus dem ursprünglichen Entwurf bleibt es voraussichtlich. - Die Droge sollte ursprünglich in Cannabis-Shops («lizenzierte Fachgeschäfte») oder eventuell auch Apotheken legal ab 18 gekauft werden können. Das war der Kern der Legalisierungspläne der Ampel. Doch dieses Vorhaben wird nun wahrscheinlich fallengelassen und damit auch der Plan eine «staatlich kontrollierte Lieferkette» vom Anbau über Lieferung bis zum Verkauf aufzubauen. - Eine Abgabe in lizenzierten Geschäften ist verschiedenen Berichten zufolge nur noch wissenschaftlich begleitet in regionalen Modellprojekten geplant. Da würde sich allerdings die Frage stellen, wie Cannabis-Tourismus innerhalb Deutschlands unterbunden werden soll. - Eine Art Zwischenschritt zum freien Verkauf könnten sogenannte Cannabis-Social-Clubs darstellen. Dafür hatte sich auch der SPD-Vorstand ausgesprochen: «Zentraler Bestandteil der Legalisierung sind für uns sogenannte Cannabis-Social-Clubs (CSC)». In solchen Vereinen könnten sich Mitglieder mit Cannabis-Produkten aus eigenen Anbau versorgen. Nach dpa-Informationen könnten dort maximal 25 Gramm auf einmal und höchstens 50 Gramm pro Monat an Vereinsmitglieder abgegeben werden. Nicht-Mitglieder können kein Cannabis bekommen. #cannabis #lauterbach #weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel 🤍 WELT DOKUS Channel 🤍 WELT Podcast Channel 🤍 Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel 🤍 Der WELT Nachrichten-Livestream 🤍 Die Top-Nachrichten auf WELT.de 🤍 Die Mediathek auf WELT.de 🤍 WELT Nachrichtensender auf Instagram 🤍 WELT auf Instagram 🤍 In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2023 erstellt
Die Ampel-Koalition hat sich in den Koalitionsvertrag geschrieben, Cannabis zu legalisieren. Doch wann wird es soweit sein und wo bekommt man dann Marihuana? Mehr unter: 🤍 #Cannabis #Legalisierung #Deutschland Ihr wollt nichts verpassen? Abonniert unseren YouTube Channel 🤍 ▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Besucht uns auf Facebook: Stuttgarter Zeitung: 🤍 Stuttgarter Nachrichten: 🤍 ► Die StZ ist jetzt auch auf LinkedIn: 🤍 ► Folgt uns auf Instagram: StZ: 🤍 StN: 🤍 ► TikTok: 🤍 ► Auf Pinterest versorgen wir euch mit den besten Tipps & Tricks: 🤍 ► Wir sind auch auf Twitter: StZ: 🤍 StN: 🤍 ▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mit unseren Videos bringen wir euch Stuttgart, die Region und Baden-Württemberg näher und versorgen euch mit aktuellen Nachrichten, spannenden Geschichten, Reportagen und Interviews. 🤍 🤍 Ihr habt Themenvorschläge für uns? Schreibt uns in die Kommentare.
Einfach mal in einen Laden reinspazieren und legal Gras kaufen? Geht nicht, sagst du? Bald wahrscheinlich schon! Denn die Städte Frankfurt und Offenbach bewerben sich gerade dafür sogenannte Modellregion zu werden. Das heißt, in lizensierten Geschäften darf dann ganz legal #Cannabis verkauft und gekauft werden. Für den Eigenbedarf versteht sich. Damit soll der Schwarzmarkt geschwächt und gleichzeitig ausprobiert werden, welche Folgen eine Legalisierung der Droge hätte. Bei hessenschau DAS THEMA schauen wir darauf: welche positiven und negativen Effekte könnte es geben? Welche Regeln müssen trotz #Legalisierung eingehalten werden und wie sollen Jugendliche vor dem Konsum von Cannabis geschützt werden? Das erfahrt ihr bei euren exklusiven Youtube-News aus Hessen. - Jetzt hier hessenschau abonnieren 👉 🤍 - Noch mehr Nachrichten aus #Hessen findest Du hier auf unserem Kanal, im Web: 🤍 auf Instagram: 🤍 auf Facebook: 🤍 auf Twitter: 🤍 in der Mediathek: 🤍 sowie täglich um 19.30 Uhr im hr-fernsehen.
Der Besitz und der kontrollierte Anbau von Cannabis wurde vom Bundeskabinett teilweise beschlossen. Nach Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir soll der Konsum noch im Jahr 2023 legal werden. © AFP, DPA Link zum Video: 🤍 Link zur Homepage: 🤍
Nachtrag: Wir haben Nachfragen zu den Warnwesten für Hühner erhalten🐔. Cem klärt auf: 🤍 Cem Özdemir wird bei seiner Aufnahme zum Thema Warnwesten für Hühner mit der Frage unterbrochen wann Cannabis legalisiert wird. Die Antwort: wenn alles klappt noch diese Legislaturperiode! Das haben wir vor: Wir schaffen klare Regeln in der Drogenpolitik statt zu kriminalisieren! Die bisherige Drogenpolitik hat einen Schwarzmarkt entstehen lassen, auf dem Drogen unkontrolliert zugänglich, Kinder und Jugendliche ungeschützt und gewaltsame Strukturen oftmals Grundlage sind. Außerdem bindet der repressive Ansatz, Drogenkonsument*innen zu verfolgen, bei Polizei und Staatsanwaltschaften Kräfte, die an anderer Stelle fehlen. Wir wollen den Schwarzmarkt für Cannabis austrocknen und die organisierte Kriminalität zurückdrängen. Dazu werden wir ein Cannabiskontrollgesetz einführen. Es ermöglicht die legale und kontrollierte Abgabe von Cannabis in lizenzierten Fachgeschäften. Gleichzeitig wollen wir ein reguliertes und überwachtes System für Anbau, Handel und Abgabe von Cannabis schaffen. So soll endlich echter Verbraucher*innen- und Jugendschutz sowie die Suchtprävention zum Tragen kommen. Mehr Informationen zur grünen Drogenpolitik findest Du unter 🤍gruene.de/themen/drogenpolitik Und jetzt: happy 420, everyone!
Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: 🤍 Checkt hier, ob ihr vom Deezer Datenleck betroffen seid: 🤍 Jetzt zu unserem kostenfreien Deezer-Webinar anmelden: 🤍 Die Cannabis-Legalisierung stand auf der Kippe. Ganz so, wie ursprünglich geplant, wird es wohl auch nichts werden, da hat die EU etwas dagegen. Doch jetzt wurden neu überarbeitete Eckpunkte vorgestellt, mit der die Legalisierung endlich kommen soll. -Bisherige Eckpunkte: 🤍 -Scheitert die Cannabis-Legalisierung an höherem Recht? 🤍 -Neues Eckpunktepapier vom 12.04.2023: 🤍 - Karl Lauterbach stellt Eckpunkte auf Pressekonferenz vor: 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: 🤍 Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Geschäftsführer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Instagram- und TikTok-Kanälen recht2go räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Mit recht2go bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: 🤍 ➥ TikTok: 🤍 ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem Twitter-Account! Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Discord▬ Unser Discord-Server dient insbesondere der Unterstützung dieses YouTube Kanals. Nutzerfragen, Challenges, Themenvorschläge - all das kannst du dort posten und natürlich Gleichgesinnte treffen und dich austauschen. Schau gerne vorbei. Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ 🤍 ➥ 🤍 ➥ 🤍 ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datenschutzrecht: Das alles und mehr nur auf unserem Zweitkanal und zwar aus erster Hand von unseren WBS-Experten. Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Kontakt▬ Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info🤍wbs.legal Video produziert von: So geht YouTube (🤍)
Joint, Tüte oder Bubatz: Egal, wie ihr die Dinger nennt, verstecken müsst ihr sie wohl bald nicht mehr. Die Bundesregierung hat einen Entwurf vorgelegt, um Anbau, Vertrieb und Konsum von Cannabis zu legalisieren. Wir haben Berliner:innen gefragt, wie sie das finden. Was meint ihr? #cannabislegalisierung #berlin
Checkt hier, ob ihr vom Deezer Datenleck betroffen seid: 🤍 Link zum Gutachten 🤍 Es könnte alles so einfach sein: die Regierung verspricht die Legalisierung von Cannabis, setzt ihr Versprechen in die Tat um und zack ist Cannabis legal. Allerdings ist das in Deutschland nicht ganz so einfach wie gedacht, aktuell streiten sich Experten um die Rechtmäßigkeit der geplanten Gras-Legalisierung. Problem: Völkerrecht- und Europarecht. Ob daran die Cannabis-Legalisierung scheitert oder ob es noch einen Ausweg gibt, erfahrt ihr in diesem Video. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: 🤍 Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Geschäftsführer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Instagram- und TikTok-Kanälen recht2go räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Mit recht2go bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: 🤍 ➥ TikTok: 🤍 ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem Twitter-Account! Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Discord▬ Unser Discord-Server dient insbesondere der Unterstützung dieses YouTube Kanals. Nutzerfragen, Challenges, Themenvorschläge - all das kannst du dort posten und natürlich Gleichgesinnte treffen und dich austauschen. Schau gerne vorbei. Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ 🤍 ➥ 🤍 ➥ 🤍 ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datenschutzrecht: Das alles und mehr nur auf unserem Zweitkanal und zwar aus erster Hand von unseren WBS-Experten. Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Kontakt▬ Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info🤍wbs.legal Video produziert von: So geht YouTube (🤍)
Um 20 Uhr ändert sich alles! Jetzt die #heuteshow abonnieren: 🤍 Folgt uns auch auf... Instagram: 🤍 Facebook: 🤍 Twitter: 🤍
Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland steht in den Startlöchern, doch wie weit sind wir wirklich? Auch wenn bereits feststeht, dass der Konsum von THC legalisiert wird, gibt es noch kein festes Datum - Expert:innen geben ihre Einschätzungen ab. #galileo #cannabis #bubatz Empfohlen ab 12 Jahren ► Die besten Videos von #Galileo: 🤍 ► Ganze Folgen von Galileo: 🤍 * ►Galileo auf YouTube abonnieren: 🤍 * ►Mehr auf Galileo: 🤍 ►Alle Videos findest du auf 🤍 Galileo ist die #ProSieben Wissenssendung mit Aiman Abdallah, Stefan Gödde und Funda Vanroy. Täglich um 19.05 Uhr kannst Du auf ProSieben die Welt kennen und verstehen lernen. Galileo nimmt Dich mit auf eine spannende Reise durch das Wissensuniversum: wir treffen Menschen mit inspirierenden Ideen, erzählen faszinierende Geschichten über andere Kulturen, zeigen Natur- und Internetphänomene und beantworten die Fragen, die uns jeden Tag beschäftigen. Unsere Reporter Harro Füllgrabe, Claire Oelkers, Vincent Dehler, Matthias Fiedler, Maike Greine, Christoph Karrasch, Martin Dunkelmann und Jan Stremmel gehen den Dingen auf den Grund – und zwar mit vollem Körpereinsatz! Wir erklären, was die Welt gerade wirklich bewegt – auf unsere ganz eigene Galileo Art! - Impressum: 🤍
Soll Cannabis legalisiert werden? Und was bedeutet das für die Jugendlichen? Im Frühjahr 2023 soll der Gesetzentwurf zur „kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken“ vorliegen – ein zentrales Versprechen im Koalitionsvertrag (Update: Am 16.08.2023 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Lauterbach zur Teillegalisierung von Cannabis verabschiedet). Ziel dieser gesetzlich festgelegten Regelung soll unter anderem sein, mit der Entkriminalisierung bzw. der Legalisierung ab 18 einen besseren Gesundheits- und Jugendschutz zu ermöglichen. Aber kann dieses Ziel wirklich erreicht werden? „In Dortmund gibt es über 80.000 junge Menschen, die im schulpflichtigen Alter sind“, sagt dazu die Sozialarbeiterin Annemarie Skubch, die am Gymnasium an der Schweizer Allee ein Präventionsprojekt durchführt. „Wir haben glaube ich zwei volle Stellen der Suchtprävention für diese Stadt.“ „Das hat so ein bisschen Freiheit gegeben und war auch eine kleine Rebellion“ – so erinnert sich Moritz an die Anfänge seines Cannabis-Konsums. Mit 14 Jahren machte er die ersten Erfahrungen mit der Droge. Jetzt spielt sie eine lebensbestimmende Rolle für den 21-Jährigen, denn er ist süchtig. In einer Entwöhnungsklinik für junge Erwachsene in Castrop-Rauxel will er sich seiner Suchterkrankung stellen. Wir begleiten Moritz während seines fünfmonatigen Klinikaufenthalts. Was hat ihm das Kiffen gegeben, und wie will er sich auf das Leben nach dem Entzug vorbereiten? Vincent Kühne hat schon als 13-Jähriger gekifft. Sein Cannabis bekommt er heute aufgrund seiner ADHS-Diagnose auf Rezept. Sein Wissen zur Pflanze und auch über den Schwarzmarkt hat er inzwischen zum Beruf gemacht. Auf unterschiedlichen sozialen Medien klärt Vincent als Content-Creator rund um das Thema Cannabis auf. Die Freiheit, Cannabis legal zu kaufen, wünscht er jedem. „Die Legalisierung spricht nicht davon, Kindern Cannabis zugänglich zu machen, sondern Erwachsenen, die es sowieso heute schon tun.“ Der Film nimmt vor allem diejenigen in den Blick, die die Legalisierungsdebatte besonders betrifft – die jungen Menschen selbst. 👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da! 🎥 Ein Film für Die Story von Julia Zinke. Dieser Film wurde im Jahr 2023 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. 📺 Mehr Dokus in der ARD Mediathek: 🤍 Weitere Dokus zum Thema: 💚 Kiffen, Ecstasy, Pep: Jugendliche im Rausch | WDR Doku - 🤍 💚 Experimentieren mit LSD - Das Comeback der Hippie-Droge - 🤍 💚 Ich habe mein halbes Leben im Knast verbracht - 🤍 💚 Kiffen: 7 Dinge über Cannabis | Quarks - 🤍 💚 Psychose: Wie gefährlich ist Cannabis? | Quarks - 🤍 #Cannabis #Legalisierung #WDRDoku #Gesetz #Konsum
Wann wird Bubatz legal?“ Meist gestellte Frage in den Kommentaren. Und keine arbeitet härter an der Umsetzung als unsere sucht- und drogenpolitische Sprecherin Kristine Lütke. Sie zeigt uns, wie bereits heute medizinisches Cannabis in Bayern angebaut wird und warum Bubatz jetzt dringend legalisiert werden muss. Folge Kristine auf Insta ☀️: 🤍 _ Abonniert den Kanal für Updates zu neuen Videos: 🤍 Folgt der Fraktion auf Facebook: 🤍 oder Twitter: 🤍 oder Instagram: 🤍
Mit dem Gesetz soll der Besitz begrenzter Mengen von Cannabis entkriminalisiert werden. LESEN SIE MEHR : 🤍 Abonnieren Sie! 🤍 Sehen Sie Euronews live TV : 🤍 Euronews gibt es in 12 Sprachen: 🤍 #World
Fortschritte & Hindernisse in der Bundespolitik Diskussionsrunde des Deutschen Hanfverbands auf der Mary Jane Berlin 2018 mit: - Georg Wurth (Deutscher Hanfverband) - Maria Klein-Schmeink, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) - Dr. Wieland Schinnenburg, MdB (FDP) - Thomas Isenberg (SPD-Fraktion Berlin) Nach der Regierungsbildung zwischen CDU/CSU und SPD fand im Februar 2018 die erste Debatte über Cannabis im Bundestag statt. Auf der Hanfmesse Mary Jane 2018 in Berlin organisierte der DHV eine Politikerdiskussionsrunde, bei der Abgeordnete unterschiedlicher Parteien über ihre Positionen und die Möglichkeiten, Fortschritte für einen legalen Zugang zu Cannabis zu erreichen, mit DHV-Geschäftsführer Georg Wurth debattierten. Neben dem medialen Dauerbrenner Cannabis als Medizin in Deutschland ging es ebenfalls um die verschiedenen Modellprojekte zur Abgabe von Cannabis in Städten. Im Fokus ist dabei klar die Bundespolitik, von der die notwendigen Reformen veranlasst werden muss, um eine Entkriminalisierung und Legalisierung zu erreichen. Dir hat diese Politikerrunde gefallen und du willst gerne live dabei sein, wenn wir Experten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Aktivismus zusammenbringen? Dann sichere dir jetzt dein Ticket für die "Cannabis Normal!", die Legalisierungskonferenz des Deutschen Hanfverbands! Alle Infos und Tickets gibt es hier: 🤍 Du willst die Arbeit des Deutschen Hanfverbands unterstützen? Jetzt Fördermitglied werden! 🤍
Bisher produziert ein Start-up bei Dresden nur für medizinische Zwecke. Doch das Unternehmen ist vorbereitet, sollte die Bundesregierung Cannabis als Freizeitdroge legalisieren. Ein Ortsbesuch. Weitere Videos und mehr Inhalte bei SPIEGEL+. Jetzt für € 1,– testen – für alle unter 30 gratis! 🤍
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will bis Ende März Gesetzentwurf zur Cannabis-Legalisierung vorlegen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will bis Ende März seinen Gesetzentwurf zur Legalisierung von Cannabis vorlegen. Der Minister sagte am Dienstag im Interview mit WELT TV am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos: „Im ersten Quartal, denke ich schon, werden wir einen Gesetzentwurf vorgelegt haben.“ Sein Ministerium arbeite gerade sehr intensiv an den Details. Lauterbach: „Das ist schwierig. Wir müssen es so machen, dass es gut funktioniert, dass es aber auch für die EU-Kommission genehmigungsfähig ist.“ Der Minister rechtfertigte erneut das umstrittene Vorhaben der Ampel: „Wir haben eine Situation, die sich stetig verschlechtert. Es muss ja etwas passieren“, so Lauterbach gegenüber WELT TV. Derzeit würden immer mehr Kinder und Jugendliche abhängig, es gebe Verunreinigungen und die Drogenkriminalität nehme zu. Mit der geplanten Legalisierung sollten Kinder und Jugendliche besser geschützt und die Drogenkriminalität zurückdrängt werden. #cannabis #legalisierung #lauterbach Abonniere den WELT YouTube Channel 🤍 WELT DOKUS Channel 🤍 WELT Podcast Channel 🤍 Kurznachrichten auf WELT Netzreporter Channel 🤍 Der WELT Nachrichten-Livestream 🤍 Die Top-Nachrichten auf WELT.de 🤍 Die Mediathek auf WELT.de 🤍 WELT Nachrichtensender auf Instagram 🤍 WELT auf Instagram 🤍 In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für Eurer Verständnis - das WELT-Team Video 2023 erstellt
Bis zu 50 Gramm Cannabis sollen bald legal sein in Deutschland, zu bekommen über "Cannabis Clubs". Dieses Modell verteidigt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vehement gegen Kritik. Er selbst gehe manchmal zum Kottbusser Tor "und schaue mir die Dealer dort an, die ihrerseits typischerweise heroinabhängig oder was-auch-immer-abhängig sind, dann würde sich der eine oder andere denken: 'Wenn das jetzt hier so zu beschaffen ist, ohne dass das illegal wäre und ohne dass Beimengungen sind und so weiter, dann gehe ich doch nicht mehr zu dem Typen.'" Die Journalistin Yasmine M'Barek sieht das anders: "Die Leute werden doch tendenziell eher wieder für acht Euro bei ihrem Dealer kaufen, wo sie wissen: 'Okay, da ist bis jetzt noch nichts passiert.' Weil das eine Vertrauensfrage ist." Den gesamten Talk findet ihr hier: 🤍 _ Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf 🤍 #lauterbach #cannabis #lanz
Das Video beschreibt den aktuellen Stand bei der Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Bis zum 31. März soll es einen Gesetzesentwurf geben, der von der EU geprüft wird. Die nächste Deadline ist die Landtagswahl in Hessen und schließlich müssen für die Abgabe von Cannabis Richtlinien und Lizenzen erstellt werden, bevor es schließlich legal wird. ➡ Rufe uns an für ein kostenfreies Erstgespräch: 0800 400 40 22 ➡ Rückruf vereinbaren: 🤍 ➡ Abonniere unseren Kanal für mehr kostenlosen Content zum Thema MPU: 🤍 ▬▬▬▬ Inhaltsverzeichnis ▬▬▬▬ ▶️ 00:00 Intro ▶️ 00:19 Einleitung ▶️ 00:52 Erstellung eines Gesetzesentwurfs ▶️ 01:30 Überprüfung durch die EU-Kommission ▶️ 02:03 Landtagswahl in Hessen ▶️ 02:28 Inkrafttreten des Gesetzes ▶️ 02:57 Fazit ▬▬▬▬ Relevante Videos ▬▬▬▬ Die TÖDLICHSTE MPU-Frage | 2023 | ON MPU 🤍 Warum ON-MPU als MPU Vorbereiter? | 2022 | ON MPU 🤍 Cannabis Legalisierung: Führerschein weg obwohl unter dem Grenzwert?! I 2022 I ON MPU 🤍 Medizinalcannabis: Legales Kiffen per Rezept? | 2022 | ON MPU 🤍 ▬▬▬▬ Über ON-MPU ▬▬▬▬ ON-MPU - dein Begleiter bis zur positiven MPU und zurück zum Führerschein. „Holen Wir uns deinen Führerschein zurück!“ 🤍 ▬▬▬▬ Social Media ▬▬▬▬ Du findest uns auch hier: ➡ Instagram: 🤍instagram.com/onmpuofficial ➡ Facebook: 🤍facebook.com/onmpu ➡ TikTok: 🤍tiktok.com/🤍on_mpu ▬▬▬▬ Kontakt ▬▬▬▬ 🤍on-mpu.de Telefon: 0800 400 40 22 E-Mail: info🤍on-mpu.de Video produziert von der ON Deutschland GmbH Cannabis Legalisierung: Update & Deadlines 2023 Deutschlands Weg zum legalen Bubatz | ON MPU | 2023 🤍
Das neue Buch von Christian Solmecke "Welches Recht gilt bei Mord im Weltraum?" JETZT vorbestellen: 🤍 Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: 🤍 Nach dem Eckpunktepapier von Karl Lauterbach hält dieser sein Versprechen und legt zeitnah einen Referentenentwurf für ein „Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis“ vor. In diesem Video nehmen wir den kürzlich veröffentlichten Gesetzesentwurf genau unter die Lupe. Gesetzesentwurf 🤍 Cannabis und EU-Recht 🤍 Zwei-Säulen-Modell und Eckpunktepapier 🤍 🤍 🤍 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: 🤍 Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: 🤍 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Geschäftsführer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Instagram- und TikTok-Kanälen recht2go räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Mit recht2go bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: 🤍 ➥ TikTok: 🤍 ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem Twitter-Account! Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Discord▬ Unser Discord-Server dient insbesondere der Unterstützung dieses YouTube Kanals. Nutzerfragen, Challenges, Themenvorschläge - all das kannst du dort posten und natürlich Gleichgesinnte treffen und dich austauschen. Schau gerne vorbei. Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ 🤍 ➥ 🤍 ➥ 🤍 ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datenschutzrecht: Das alles und mehr nur auf unserem Zweitkanal und zwar aus erster Hand von unseren WBS-Experten. Hier der Link: ➥ 🤍 ▬Kontakt▬ Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info🤍wbs.legal Video produziert von: So geht YouTube (🤍)